Viva la Faba gewinnt den Bioökonomie-Preis! 🚀
- Ariana Alva Ferrari
- 4. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Manche Momente fühlen sich einfach surreal an – als würde man träumen und nicht aufwachen wollen. Genau so ging es uns in diesem Moment!
Wir sind überglücklich, denn Viva la Faba hat den Innovationspreis Bioökonomie des Landes Baden-Württemberg gewonnen! 🌱🏆 Unsere Vision – der Käse der Zukunft aus Fababohnen – wurde für ihre Innovationskraft und ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt ausgezeichnet.
Doch das war noch nicht alles: Nach unserem Pitch vor dem Fachpuplikum und dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg durften wir uns auch über den Publikumspreis freuen! Dass sowohl die Fachjury als auch das Publikum an unsere Idee glauben, macht diese Auszeichnung für uns noch bedeutungsvoller.
Ein großer Moment für Fababohnen
Lange standen Hülsenfrüchte wie die Fababohne im Schatten anderer Lebensmittel. Doch das ändert sich jetzt. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Erfolg für uns – sie zeigt, dass wir gemeinsam die Lebensmittelbranche verändern können.
Immer mehr Menschen suchen nach pflanzenbasierten und nachhaltigen Alternativen, und ökologische Hülsenfrüchte wie die Fababohne rücken endlich ins Rampenlicht. Mit ihrem hohen Proteingehalt und ihrem kleinen Fußabdruck haben sie das Potenzial, die Lebensmittelbranche zu revolutionieren.
Bei Viva la Faba sind wir überzeugt: Guter Geschmack und Nachhaltigkeit gehören zusammen! Deshalb entwickeln wir leckeren, pflanzlichen Käse, der in eine nachhaltige und kreislauforientierte Lebensmittelwirtschaft passt. Diese Auszeichnung zeigt uns, dass die Zeit reif ist – und das motiviert uns enorm!

Ein besonderer Meilenstein
Dieser Preis bedeutet uns besonders viel, weil er uns an einen ganz besonderen Ort zurückgeführt hat. Als Absolvent*innen des Masterstudiengangs Bioökonomie an der Universität Hohenheim fühlte sich dieser Moment wie eine Reise zurück zu unseren Wurzeln an. 🎓
Im Publikum saßen Menschen, die uns inspiriert haben – Wissenschaftler*innen, Branchenexpert*innen und Vordenker*innen der Bioökonomie. Besonders gefreut hat es uns, bekannte Gesichter zu sehen: unsere ehemaligen Professoren und Kommiliton*innen, darunter Professorin Lewandowski, Leiter des Fachbereichs Biobasierte Ressourcen in der Bioökonomie an der Universität Hohenheim. Ihre Unterstützung zu spüren, machte diesen Moment für uns noch bedeutsamer.
Ein riesengroßes Dankeschön!
Ohne all die Menschen, die uns auf diesem Weg begleitet haben, wäre das nicht möglich gewesen.
Ein herzliches Dankeschön an Minister Peter Hauk MdL und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für diese Anerkennung. Und vor allem an unser fantastisches Team, unsere Partner*innen und alle, die uns unterstützen – dieser Erfolg gehört euch genauso wie uns!
Das ist erst der Anfang
Diese Auszeichnung gibt uns noch mehr Energie, unsere Vision weiter voranzutreiben. Die Lebensmittelwelt verändert sich – und wir sind stolz darauf, Teil dieser Bewegung zu sein.
Wir glauben fest daran: Die Zukunft ist pflanzlich, nachhaltig und voller Geschmack – und Fababohnen werden dabei die Hauptrolle spielen.
Das Beste daran? Wir fangen gerade erst an. 🚀
Comments